Kraut & Lecker`s Online-Shop

 

                           Für  viele meiner Produkte verwende ich saisonale, möglichst regionale Produkte                                       aus biologischer Landwirtschaft.

Daher sind diese nur in begrenzter Anzahl und für einen begrenzten Zeitraum verfügbar. 

 

Wenn wech, dann wech!!!

 

Abgefüllt werden meine Produkte in Gläser und Papier.

Ich verzichte bewusst auf Kunststoffbehältnisse, wie  PET-Flaschen, Plastiktüten usw. 

 

Jeder Produktion- und Verarbeitungsschritt geschieht  gewissenhaft 

und in aufwändiger Handarbeit. 

 

 


Sylvia´s Goldenen Milch-Variationen

Ja, ihr habt richtig gelesen. Auch ich habe ab sofort "Goldene Milch" in meinem Sortiment.

Ich habe dieses herrlich wärmende und köstliche Getränk so richtig in mein Herz geschlossen.

In den Tag starte ich am Liebsten mit einer schönen Tasse Tee. Doch wenn es heißt "Kaffeezeit", darf es gerne mal was anderes sein. Da ich keinen Kaffee trinke, habe ich angefangen "Goldene Milch" zu trinken.

Als experimentierfreudiger Mensch reichte mir natürlich nicht die einfache "Goldene Milch". Es mussten weitere Geschmacksexplosionen her. So habe ich Verschiedenes ausprobiert und herausgekommen sind drei unterschiedliche Variationen.

 

Meine "Sylvia´s Goldene Milch No.1" enthält die typischen Zutaten in einer für mich idealen Zusammenstellung und ist gleichzeitig Basis für die anderen Mischungen. Kurkuma als Grundzutat wird verfeinert mit den herrlichen Aromen von Zimt und Kardamom. Ingwer und schwarzer Pfeffer mit ihrer Schärfe runden das Ganze ab.

Wirklich scharf ist "Sylvia´s Goldene Milch" allerdings nicht. Es ist eher ein Aromentanz auf der Zunge und in der Nase, welcher Gaumen und Seele erfreut.

 

"Sylvia´s Goldene Milch No.2" wird durch hochwertiges Biokakaopulver zu einem mild-würzigen Schokogetränk, der auch dem Kindergaumen mundet.

 

Für Cappu-Liebhaber gibt es "Sylvia´s Goldene Milch No.3". Diese wird zusätzlich durch Bio-Gerstenmalzkaffee zu einem koffeinfreien Genuss. Eine herrlich aromatische Alternative zu Kaffeegetränken. 

 

Zutaten "No.1": Kurkuma, Ceylon-Zimt, Ingwer, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Muskat

Zutaten "No.2": Kurkuma, Ceylon-Zimt, Ingwer, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Muskat, Kakaopulver

Zutaten "No.3": Kurkuma, Ceylon-Zimt, Ingwer, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Muskat, Kakaopulver, Gerstenmalzkaffee

Alle Zutaten stammen aus kontrolliert, biologischem Anbau!

 

Wie schmeckt "Sylvia´s Goldene Milch" nun am besten? Da ist jeder Jeck anders. Ich mache mir meine "Goldene Milch" folgendermaßen:

In eine große Tasse (400ml) gebe ich einen leicht gehäuften TL meiner aktuellen Lieblingssorte"Sylvia´s Goldene Milch"  und verrühre dieses mit 3 EL kochendem Wasser und -wenn mir danach ist- 1/4 TL Kokosöl. Dann fülle ich dieses angerührte Konzentrat mit ca. 300 ml heißer Hafermilch auf und fertig! 

Übrigens schmeckt "Sylvia´s Goldene Milch" auch kalt. 

 

6,90 €

7,86 € / 100 g
  • verfügbar
  • Nach Zahlungseingang wird die Ware verschickt!

Wildkräuterteemischungen

Ich verwende nur hochwertige Zutaten aus Wildsammlung oder Bioanbau für meine Teemischungen. Außerdem verzichte ich auf den Einsatz von Zusatzstoffen wie Zucker, künstliche Aromen oder Vitamine. Meine Wildkräuterteemischungen sind ein purer und natürlicher Genuss. 

 

 

Mach einen kleinen Spaziergang in der Natur. Breite die Arme aus, tanze über eine Wiese oder im Wald und fühl´ dich leicht und frisch. Wenn du gerade keine Zeit dafür hast, trinke stattdessen eine Tasse Sauerländer Leichtigkeit No.1 oder No.2. und erspüre, wie gut dir das tut. 

Wildkräutertee "Sauerländer Leichtigkeit No.1"

Zutaten: Brennnessel*, Birkenblätter*, Goldrute*, Labkraut*, Giersch*, Ehrenpreis*, Acker-Schachtelhalm*, Brunnenkresse*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildkräutertee "Sauerländer Leichtigkeit No.1" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

Wildkräutertee "Sauerländer Leichtigkeit No.2"

Birkenblätter*, Brennnessel*, Kletten-Labkraut*, Löwenzahnblätter*, Goldrute*, Gundermann*, Giersch*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildkräutertee "Sauerländer Leichtigkeit No.2" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

Bist du schonmal über eine frisch gemähte Wiese gelaufen und hast dich in den Duft der Gräser verliebt? Dann ist dieser Wildkräutertee genau dein Geschmack.

Wildkräutertee "Sauerländer Wiesenbande No.1"

Zutaten: Spitzwegerich*, Breitwegerich*, Taubnessel*, Löwenzahnblätter*, Gundermann*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildkräutertee "Sauerländer Wiesenbande No.1" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

Dieser Tee vereint die Wiesenkräuter mit den Wiesenblüten. Eine angenehm milde Komposition, die auch für Nur-ab-und-zu-Teemenschen eine gute Wahl ist. 

Wildkräutertee "Sauerländer Wiesenbande No.2"

Zutaten: Spitzwegerich*, Breitwegerich*, Rotkleeblüten*, Löwenzahnblätter*, Schafgarbenblüten*, Löwenzahnblüten*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildkräutertee "Sauerländer Wiesenbande No.2" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

Diese tolle Wildblütenteemischung ist nicht für die Ziege (sauerl.: Hitte). Auch, wenn diese sicher nicht widerstehen kann, wenn eine bunte Blumenwiese geradezu danach schreit abgegrast zu werden. Du kannst sicher dieser Mischung nicht widerstehen. Denn sowohl heiß als auch kalt ist dieser Wildblütentee übers Jahr ein Genuss.

Wildblütentee " Sauerländer Blütenhitte"

Zutaten: Blüten von Rotklee,* Schafgarbe*, Löwenzahn*, Kamille*, Holler*, Schlehdorn*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildblütentee "Sauerländer Blütenhitte" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

Blätter, Blüten und Früchte von Bäumen und Sträuchern vereinen sich hier zu einer aromatischen Teemischung. Dieser Wildkräutertee schmeckt sowohl als Heißgetränk in usseligen und kalten Monaten, als auch als Kaltgetränk im Sommer. 

Wildkräutertee "Sauerländer Strauchdiebe"

Zutaten: Hagebuttenschalen*, Himbeer-*, Brombeerblätter*, Weißdorn*, , Hibiskus-*, Hollerblüten*, Ebereschen-*, Holunderbeeren*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildkräutertee "Sauerländer Strauchdieb" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

Hol dir den Wald in deine Tasse. Diese Mischung ergibt einen wunderbar duftenden Tee. Geprägt von Tanne, Fichte und Kiefer glaubst du, "du stehst im Wald!".

Wildkräutertee "Sauerlander Waldgeister" -neue Rezeptur-

Zutaten: Spitzwegerich*, Hagebuttenschalen*, Fichtennadeln*, Brennnessel*, Holunderbeeren*, Giersch*, Tannennadeln*, Kiefernsprossen*

* Bioanbau/Wildsammlung

1-2 TL Wildkräutertee "Sauerländer Waldgeister" mit 250 ml sprudelnd kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit etwas Rohrohrzucker oder Honig süßen und heiß genießen. 

 

 

 

 

 

3,90 €

  • verfügbar
  • Nach Zahlungseingang wird die Ware verschickt!

Feine Sirupe

Meine Sirupe stelle ich aus Sauerländer Wildblüten oder Früchten aus "Nachbars Garten" her. 

Sorgfältig gereinigte Rohstoffe, Rohr- und Rohrohrzucker, sowie Zitronensaft und frische Zitronen im Blütensirup sind die einzigen Zutaten für diese feinen Produkte.

Weder Rübenzucker, noch Glucosesirup finden Verwendung in meinen Produkten. Auch keine anderen Zusatzstoffe. 

Ein hoher Anteil an geschmacks- und aromagebenden Zutaten garantieren echten Genuss. 

Meine Sirupe schmecken als Zutat in Mineralwasser, sowie Sekt oder Prosecco. Außerdem sind besonders die fruchtigen Sirupe als Dessert-Topping eine echte Leckerei. 

Der Sirup "Wilde Blüten" ist eine leckere Zutat für kühle Cocktails im Sommer. Auch zum Süßen eines Früchtetees im Winter kann er prima eingesetzt werden.

Alle Zutaten stammen aus Wildsammlung oder biologischer Landwirtschaft!!!

 

 

 

Vielen Dank für deine Betellung. Du hast dich für ein oder mehrere Sirupe entschieden!

5,80 €

  • verfügbar
  • Nach Zahlungseingang wird die Ware verschickt!

Balsam-Essige

Aus mildem Weißweinessig und heimischen Früchten stelle ich Balsam-Essige her. Die einzige weitere Zutat ist Rohrohrzucker. 

Oft verwende ich den Trester von Früchten, aus denen ich Saft gewonnen habe. Dieser enthält sehr viel Aromen, die in meinen Auszügen mit Weißweinessig ihre ganze Kraft entfalten. Das heißt, dass ich die Früchte mit dem Essig über einen bestimmten Zeitraum sich selbst überlasse. Anschließend wird der Essig abgeseiht und mit Rohrohrzucker unter Hitzeeinwirkung einreduziert. Erst dann entsteht der fruchtige süßsäuerliche Balsam, der sich zum einen prima als Zutat für eine Vinaigrette eignet. Zum anderen als Topping für fruchtige Salate. Außerdem solltet ihr meine Balsam-Essige unbedingt als Aperitif kosten. Sie schmecken sowohl pur als auch mit Mineralwasser verdünnt.

 

Vielen Dank für deine Bestellung. Du hast dich für ein oder mehrere Balsam-Essige entschieden!

4,80 €

  • verfügbar
  • Nach Zahlungseingang wird die Ware verschickt!


Knospen-Wichtel

Knospen-Wichtel sind eine wahre Delikatesse. Die Sauerländer Antwort auf Antipasti und Co.

 

Bärlauchknospen und Löwenzahnknospen werden für die Knospen-Wichtel in feinem Weißweinessig eingelegt. 

Fichtenspitzen erhalten ihr feines Aroma durch verschiedene selbstgemacht Essige. Die fruchtige Variante sind in Apfelbalsam eingelegte Fichtenspitzen. 

Außerdem gibt es zwei herzhafte Varianten für die Fichtenspitzen. Zum einen in Wiesenschaumkrautblüten-Essig und zum anderen in Knoblauchsrauken-Essig.

 

Die Knospen werden hier im Sauerland nachhaltig gesammelt. 

 

Ihr könnt die Knospen-Wichtel einfach als Vorspeise zu (Frisch-)Käse und Brot reichen.

Löwenzahnknospen sind eine prima Alternative zu Kapern und würzen warme Saucen zu Gemüse und Fleisch.

Fichtenspitzen geben fruchtigen Salaten eine würzige Note. 

Knospen-Wichtel sind sehr vielseitig einsetzbar und schmecken megagut.

Ihr könnt aber nicht nur die Knospen verwenden, sondern auch den Essig. Einfach die nächste Vinaigrette mit dem Essig würzen und auf euren knackig-frischen Salat träufeln.

Jedes Knöspchen und jeder Tropfen sind ein absoluter Hochgenuss. 

 

Knospen-Wichtel

2,95 €


Meersalz-Wichtel

 

Die neueste Kreation im Land der Meersalz-Wichtel heißt Meersalz "Maiwichtel"

Meersalz "Maiwichtel"  ist eine besonders würzige Mischung aus Sauerländer Wildkräutern. Die verwendeten Kräuter sind alle im Mai geerntet und schonend getrocknet. Mit naturbelassenem Meersalz ist daraus eine einzigartige, sehr aromenreiche Komposition entstanden. Im Vordergrund steht die feine Knoblauchnote von Bärlauchsamen. Diese wird begleitet von Senf-, Petersilie- und Möhrenaromen aus verschiedenen Wildkräutern. 

Meersalz "Maiwichtel"  ist eine hervorragende Zutat für Kartoffel- ud Reisgerichte. Besonders Wurzelgemüse profitiert von der einmaligen Würze.  

 

Mit geschlossenen Augen über eine frisch gemähte Wiese laufen! Oder einfach nur daran vorbei spazieren. Tief einatmen und sich im Duft verlieren. 

Mit meinem Meersalz "Wiesenwichtel"  könnt ihr diesen Duft auf kulinarische Weise genießen. 

Meersalz "Wiesenwichtel" enthält neben naturbelassenem Meersalz nur Wildkräuter, die ihr auf Sauerländer Wiesen findet. Mit diesen fein aufeinander abgestimmten Wildkräutern ist Meersalz "Wiesenwichtel" wie ein Spaziergang über eine frisch gemähte Wiese. 

Die Würze von Schafgarbe, Giersch und Co. sind ganz besonders für Kartoffelgerichte, Quiche und Salatsoßen auf Schmand- oder Joghurtbasis geeignet. Aber auch Wiesenkräuterbutter oder Wildkräuterquark gibt Meersalz "Wiesenwichtel" einen besonderen Geschmack.

 

Meersalz "Blütenwichtel" ist die zweite Komposition in meiner Wichtelserie. 

Auch hier verwende ich Meersalz ohne Zusätze wie Jod oder Rieselhilfen. Meersalz "Blütenwichtel" enthält einzig und alleine eine fein aufeinander abgestimmte Mischung an Wildblüten, die hier im Sauerland wachsen und gedeihen. Die betörenden Düfte der Damaszenerrose und des Lavendels treffen auf die feine Würze von Wiesenschaumkrautblüten. Schlehdorn-, Löwenzahn- und Ringelblumenblüten runden die Aromaexplosion ab.

Meersalz "Blütenwichtel" ist die Zutat für fruchtige Salatsoßen und Dips. Außerdem passt es als Fingersalz hervorragend auf mit Frischkäse bestrichene herzhafte Waffeln oder frische Brotscheiben. 

 

Meersalz "Waldwichtel" besticht durch typische Aromen ausgewählter Wildkräuter, die in unserem schönen Sauerländer Wald wachsen. 

Als Basis nehme ich ausschließlich Meersalz ohne Zusätze wie Jod oder Rieselhilfen. Der hohe Anteil an Wildkräutern im Meersalz "Waldwichtel" verspricht Genuss pur mit einem Hauch von Wald.

Suppen, Soßen, Kartoffel-, Nudel- und vor allem Pilzgerichten gibt Meersalz "Waldwichtel" ein unvergessliches Aroma. Für Wildgerichte eignet sich Meersalz "Waldwichtel" auch hervorragend.

 

Zutaten Meersalz "Maiwichtel": Meersalz, 20% Wildkräuter (Giersch, Kletten-Labkraut, Bärlauchsamen, Barbarakraut, Knoblauchsrauke, Brennnessel, Spitzwegerich)

Zutaten Meersalz "Wiesenwichtel": Meersalz, 20% Wildkräuter (Gundermann, Giersch, Brennessel, Löwenzahn, Schafgarbe)

Zutaten Meersalz "Blütenwichtel": Meersalz, 10% Wildblüten (Schlehdorn-, Löwenzahn-, Ringelblume-, Damaszenerrose-, Wiesenschaumkraut-, Lavendelblüten)

Zutaten Meersalz "Waldwichtel": Meersalz, 20% Wildkräuter (Tannennadeln, Taubnesselkraut, Brombeerblätter, Vogelmiere-, Weidenröschenkraut, Bärlauch-, Gierschblätter)

 

Die Wildkräuter stammen aus Wildsammlung oder Bio-Anbau!                                              Einige der verwendeten Wildkräuter sammle und trockne ich selber,                                      bevor ich sie zu harmonischen abgestimmten Mischungen verarbeite.

 

Meersalz"Blütenwichtel"

2,75 €

11,02 € / 100 g
  • verfügbar
  • Nach Zahlungseingang wird die Ware verschickt!

Meersalz "Bärlauch"

Für diese hocharomatische Kreation Meersalz "Bärlauch" verwende ich grobes Meersalz ohne jegliche Zusätze. Außerdem frischen Bärlauch aus heimischer Wildsammlung. Durch die schnelle aber schonende Trocknung bei maximal 45°C bleibt das fantastische Bärlaucharoma erhalten. Meersalz "Bärlauch" verleiht jedem Gericht nicht nur eine feine Knoblauchnote, sondern auch eine natürliche, frische Grünfärbung. Ein Genuss für Auge und Gaumen. Nach der Trocknung wird die Mischung mittelfein vermahlen. So kann das Meersalz "Bärlauch" zum feinen Abschmecken von Suppen und Soßen, Aufläufen und als Zugabe im Brotteig verwendet werden. Außerdem schmeckt es hervorragend als Zutat in Kräuterbutter oder ihr streut es als Fingersalz auf eine mit Frischkäse bestrichene Scheibe Vollkornbrot.

 

 

Zutaten: Meersalz, 12% frischer Bärlauch aus heimischer Wildsammlung

 

Meersalz "Bärlauch"

2,75 €

11,02 € / 100 g
  • leider ausverkauft

Suppen und Eintöpfe

Der Eintopf "Silly-Chili"  ist meine erste eigene Kreation. "Silly", abgeleitet von meinem Vornamen, war in meiner Jugend zeitweise mein Spitzname. Klingt etwas kitschig-retro. Passt aber irgendwie ;-)

Den Eintopf "Silly-Chili"  stelle ich nur aus hochwertigen Zutaten her. Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Emulgatoren usw. haben in meinen Produkten nichts verloren. Die Bindung entsteht ausschließlich mittels der verwendeten Bohnen und des Gemüses.

Die Gewürzmischung für den Eintopf "Silly-Chili"  stelle ich nach meiner eigenen Rezeptur selber aus Einzelgewürzen und -kräutern her. 

Eintopf "Silly-Chili"  ist glutenfrei, da ich kein Getreide -in welcher Form auch immer- verwende.

 Eintopf "Silly-Chili"  ist vegan, da keinerlei tierische Rohstoffe Verwendung finden.

 

Zutaten: Wasser, Tomatenwürfel*, Möhren*,

Sellerie*,  eigene Gemüsebrühe², Zwiebeln*, 

Tomatenmark*, Schwarze Bohnen*, Mais*,

Kidneybohnen*, eigene Gewürzmischung, 

Knoblauch*, Olivenöl*, Meersalz, Instantkaffee*

 

*aus biologischer Landwirtschaft                                               

²Wasser, Gemüse* (Porree, Sellerie, Möhren,

 Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie), Gewürze* 

 

 

 Durchschnittliche

Nährwerte pro 100 g

Brennwert 171kJ/41kcal

Fett                                      0,39 g      

davon gesättigte           

Fettsäuren                     0,05 g

Kohlenhydrate          6,09 g

davon Zucker              2,33 g

Eiweiß                              2,24 g

Salz                                      0,52 g

 

                       __________________________________________________

 

Meine Feine Suppe "Möhre-Kokos" stelle ich nur aus hochwertigen Zutaten her.

Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Emulgatoren usw. kommen mir nicht ins Glas. Die Bindung der Suppe entsteht ausschließlich durch das Feinpürrieren des Gemüses.

Feine Suppe "Möhre-Kokos"  ist glutenfrei, da ich keinerlei Getreide -in welcher Form auch immer- verwende.

Feine Suppe "Möhre-Kokos"  ist vegan, da ich keinerlei tierische Produkte einsetze. Auch keine Milchprodukte oder Honig.

 

Zutaten: Wasser, Möhren*(36%), eigene

Gemüsebrühe², Kokosnussextrakt*(5,5%), 

frischer Ingwer*, Meersalz, Rohrohrzucker*,

Olivenöl*, Zitronensaft*, Knoblauch*, 

Kurkuma, Koriander, Schwarzkümmel, 

Anissamen

 

*aus biologischer Landwirtschaft                                               

²Wasser, Gemüse* (Porree, Sellerie, Möhren,

 Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie), Gewürze* 

 

 

Durchschnittliche

Nährwerte pro 100 g

Brennwert 161kJ/39kcal

Fett                                    2,05 g      

davon gesättigte           

Fettsäuren                   1,90 g

Kohlenhydrate         3,20 g

davon Zucker             2,84 g

Eiweiß                              0,62 g

Salz                                      0,90 g

 

Rezeptvorschläge hier

Feine Suppe "Möhre-Kokos"

3,79 €

11,48 € / L
  • leider ausverkauft

Die meisten Fotos in meinem Shop wurden erstellt von Silke Pätzold! Vielen Dank dafür!!!